






Nachdem die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt wurde, informierte unser Wehrführer mit seinem Jahresbericht die Anwesenden, über die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten der Freiwilligen Feuerwehr Gülzow.
So besteht die Wehr mit Stand zum 01.01.2023 aus:
59 aktive Mitglieder
16 Ehrenmitglieder
97 Fördermitglieder
18 Jugendfeuerwehrmitglieder
In 2022 hatte die Wehr insgesamt 28 Einsätze abzuarbeiten, davon allein 11 Sturmschadeneinsätze.

Vor allem freute er sich aber darüber, dass wir im letzten Jahr ganze 4 Kameraden zur Sprechfunkausbildung schicken konnten. Diese ist, neben der körperlichen Eignung, eine Grundvoraussetzung zur Teilnahme an der Atemschutzgeräteträgerausbildung; als eine der wichtigsten Feuerwehrlehrgänge für jede Wehr.

So freute er sich über ein Jahr ohne nennenswerte Coronaauflagen und einen nahezu normalen Ablauf bei sämtlichen Veranstaltungen und Diensten. Bei letzteren kritisierte er die teils durchschnittliche Dienstbeteiligung, lobte aber auch den „harten Kern“.
In finanzieller Hinsicht, zeigte sich Diersen mit dem Ergebnis des Osterfeuers, des Oldtimertreffens und des WM-PublicViewing wenig zufrieden, was sich im Bericht des Kassenwartes Sven Börners noch widerspiegeln sollte.
Zufrieden zeigte er sich über die Übergabe des KatSchutz-Fahrzeugs, als Motivation für die Übungsdienste, die stetig wachsende Zahl der Klasse C - Fahrer, zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und letztlich auch, mit der Lieferung der neuen Einsatzhelme, über die erfolgreich abgeschlossene Beschaffung der neuen Einsatzschutzkleidung.
Wegen der erfreulich wachsenden Zahl an Feuerwehr- und Jugendfeuerwehr-Mitgliedern, hier besonders auch den weiblichen, geht er, mit Blick in Richtung Gemeindevertretung, auf den immer akuter werdenden Platzmangel im Gerätehaus ein. Das gilt auch für den noch fehlenden Stellplatz für das neue Notstromaggregat der Gemeinde. Es wurde für einen Blackout-Fall angeschafft und soll die Einsatzfähigkeit des Gerätehauses, u.a. als Anlaufpunkt für die Gülzower Bürger, sicherstellen.
Sehr erfreut äußerte sich Diersen über die hervorragende Organisation und Bewirtschaftung der Kantine, durch Axel Übelacker, mit Unterstützung des Festausschusses sowie den Ehrenmitgliedern Manfred Loose und Bernd Horst. Er unterstrich zum Schluss seiner persönlichen Worte, den Erfolg im FFW-Sport. Mit den absolvierten Sportabzeichen des DFFA und der Qualifikation zur Ausrichtung des Kreisfeuerwehrlaufs 2023 in Gülzow sowie unserem neuen FitForFire-Übungsleiter, Sebastian Thomas, sind wir auch in diesem Bereich hervorragend aufgestellt.
Mitgliederstand 01.01.2023:
18 Jugendfeuerwehrmitglieder
6 davon Mädchen (1/3)
In der Jahreshauptversammlung, eine Woche zuvor, wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Luttermann unterstrich den Spass und den Zusammenhalt in der Jugendwehr sowie das neue, erfolgreiche Ausbildungskonzept. Ferner wurde Pia Zimmermann zur Jugendfeuerwehrfrau des Jahres 2022 gekürt, so der Jugendwart. In seinen abschließenden Worten bedankte er sich für die Unterstützung der Aktiven und hier ganz besonders beim Wehrführer Andreas Diersen.

Ein etwas unvorhergesehener Tagesordnungspunkt betraf die Abstimmung über die neue Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Gülzow und die Bestimmungen für die Jugendabteilung. Nachdem der (noch) stellv. Wehrführer, Brandmeister Roberto Katz, hier über die wesentlichen Änderungen informierte, wurde diese einstimmig von den Kameradinnen und Kameraden angenommen.


Nach der Wahl des Wahlvorstandes, kam es nun zu dem Tagesordnungspunkt, der das Ende einer 24-jährigen, erfolgreichen Ära als unser Wehrführer, Hauptbrandmeister** Andreas Diersen, einläutete - die Wahl des neuen Gemeindewehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Gülzow! Dieser heißt nun BM Roberto Katz und wurde mit einer überwältigenden Mehrheit von über 95% gewählt.


Nachdem unser Schriftführer und der stellv. Kassenwart (in einer Person), Löschmeister Harald Sinske, in seinem Amt einstimmig bestätigt wurde, richtete Diersen noch ein paar kurze persönlichen Worte an die künftige Wehrführung. Er beglückwünschte nicht nur Katz und Töbermann und wünschte ihnen stets für ihr gemeinsames Tun, immer ein glückliches Händchen, sondern beglückwünschte auch - nunmehr mit etwas feuchteren Augen - die Kameradinnen und Kameraden selbst. Er bat sie jedoch, insbesondere in der Anfangszeit, den beiden eine faire Chance zu geben, so wie er und OBM Jörg Peter Friedrichsen seinerzeit (1999) Fairness, Offenheit und Vertrauen geschenkt bekamen.



Im Anschluss konnten sich über ihre Beförderungen freuen:
- Lukas Schmidt (i. Abwesenheit) und Christian Hoffmann zum Feuerwehrmann
- Jürgen Haase und Robert Hohenstein zum Oberfeuerwehrmann
- Wenko Sinske, Matthias Grell, Lucas Köster und Thiess Töbermann zum Hauptfeuerwehrmann
- Thomas Luttermann zum Hauptlöschmeister** durch Henning Wittkamp vom KFV.

- Finn Lennart Futschek, Helge Diersen, Tom Hammon, Björn Ole Möller, Jannik Noß, Tammo Sinske, Wenko Sinske (i. Abwesenheit), Wilko Sinske, Timo Teufel und Lina Schmahl (i. Abwesenheit) für 10 Jahre
- Christopher Fiß für 20 Jahre
- Michael Glasmann (i. Abwesenheit) und Wolfram Fischer für 25 Jahre (werden auf dem kommenden Kameradschaftsabend geehrt)
- Manfred Loose, Heiko Hopfe und Björn Stichweh für 30 Jahre.



Ein ganz besonderer Augenblick für beide, Diersen und Jörg-Peter Friedrichsen, war die Verabschiedung des Letztgenannten in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Gülzow. Friedrichsen war schließlich noch bis vor 3 Jahren, als stellv. Wehrführer, die rechte Hand von Andreas Diersen, bevor er zur JHV 2020 das Amt an Roberto Katz übergab.

„Besser spät als nie“ - so die nachträgliche Verleihung der Dankesmedaille des Landes Mecklenburg Vorpommern, für den damaligen Waldbrandlöscheinsatz in Lübtheen im Sommer 2019. Verliehen durch die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und übergeben durch den Amtswehrführer Thomas Kulp, freuten sich Christopher Fiß und Stefan Burmeister, über die verspätete Anerkennung.



Zum Ende der Versammlung, wurden die erfolgreichen Sportbegeisterten der Freiwilligen Feuerwehr, mit dem Deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichen des DFFA ausgezeichnet. Bernd Noß, Roberto Katz und Martin Eisenschmidt sind stolz auf das Fitnessabzeichen in Silber. Über Gold können sich Harald Sinske, Wolfram Fischer, Andreas Geerdts, Marco Warneck und Frank Zimmermann freuen.


Nachdem dann auch der letzte Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ abgehandelt war, konnte Andreas Diersen seine letzte Jahreshauptversammlung beenden und lud die Versammelten zum Spiegeleieressen ein.




Die neugewählte Wehrführung spendierte unterdessen ein Großteil der Getränke und sorgte auf diese Weise für einen gemütlichen Ausklang der Jahreshauptversammlung 2023.
Weitere Bilder zur Jahreshauptversammlung 2023 findet Ihr hier.